Flensburg will dein Engagement und macht es möglich! Werkzeuge, News, Informationen uvm. für Vereine und Ehrenamtliche (und solche, die es noch werden wollen).

Flensburg will dein Engagement und macht es möglich! Werkzeuge, News, Informationen uvm. für Vereine und Ehrenamtliche (und solche, die es noch werden wollen).

Ehrenamtsakademie

Die Ehrenamtsakademie ist ein Qualifizierungsangebot für alle Engagierten in Flensburg und Umgebung.

Mit einem bunten Workshop-Angebot schafft die Ehrenamtsakademie Möglichkeiten, Wissen und Fähigkeiten zu erlangen oder zu vertiefen, andere Engagierte kennen zu lernen und sich auszutauschen sowie gemeinsam das Engagement zu stärken. Hier geht es zum aktuellen Flyer.

Zielgruppe: Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich bei Vereinen oder gemeinnützigen Organisationen engagieren und ihr Wissen und Fähigkeiten erweitern möchten

Workshops: Alle Workshops finden in Gruppen mit 6-12 Personen statt, sind interaktiv gestaltet und dauern in der Regel 3 Stunden.
 
Kosten: Der Eigenbeitrag je Workshop beträgt 10 €.
 
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die vhs Flensburg über unten stehende Links oder die Telefonnummer 0461 85 5000.
 

Hier könnt ihr im Programm für 2025 stöbern…

Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt: Wie attraktiv sind wir schon?

03.02.2025 und 26.02.2025, 17-20 Uhr

Referent*innen: Frauke Berbig, Sejea Weber

Ort: Familienzentrum Harrislee, Vor der Koppe 3, Harrislee

Es wird immer schwieriger neue Engagierte zu finden. Woran das liegen kann und wo ein Verein oder eine Initiative ganz konkret ansetzen kann, das wird in diesem Doppel-Modul-Workshop gemeinsam bearbeitet. Nach einem Input und verschiedenen Impulsen arbeitet ihr vereinsintern an den eigenen To-Dos zur besseren Darstellung und Verbreitung der eigenen Engagement-Suche.   

  • Mit welchen Aufgaben und Angeboten können wir neue Ehrenamtliche gewinnen?
  • Wo und wie erreichen wir unsere zukünftigen Engagierten?
  • Wie können wir Engagierte für unsere Organisation begeistern?
  • Wie werden wir gefunden und wie wollen wir wahrgenommen werden?   
  • Wie können wir Social Media und Canva nutzen?

Nach den beiden Workshop-Nachmittagen, die aufeinander aufbauen, geht ihr mit gemeinsam erarbeiteten Praxisimpulsen nach Hause, die euch in der künftigen Vereinsarbeit unterstützen werden.

Für das Co-Working bitte eigenen Laptop/Tablet mitbringen, damit ganz konkret am eigenen Flyer und/oder auf den Social-Media-Kanälen gearbeitet werden kann.

Zielgruppe: Engagierte in Vereinen und Initiativen sowie alle Interessierten.

Achtung: bitte mind. 2 Personen pro Verein/Initiative zum gemeinsamen Kreieren.

Grundlagen der Vereinssatzung

25.03.2025, 16-19 Uhr

Referent*innen: Karina Zinke

Ort: Familienzentrum Harrislee, Vor der Koppe 3, Harrislee

Egal ob die Gründung eines Vereins noch bevorsteht oder der Verein bereits jahrzehntelang existiert, die Satzung ist der Dreh- und Angelpunkt der Zusammenarbeit im Verein. Sie regelt die Inhalte und den Rahmen der gemeinsamen Arbeit und hängt gleichzeitig eng mit der Gemeinnützigkeit und damit der steuerlichen Begünstigung des Vereins durch das Finanzamt zusammen. Daher sollte man ihr – insbesondere auch als neuer Vereinsvorstand – Aufmerksamkeit widmen. In diesem Workshop werden die Grundlagen und rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Vereinssatzungen umfassend behandelt. Erfahrt, wie ihr eine solide Satzung erstellt und rechtliche Fallstricke vermeidet.

  • Erstellung und Aktualisierung von Vereinssatzungen
  • Relevante rechtliche Bestimmungen für Vereine
  • Pflichten und Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder
  • Wichtige Klauseln und Regelungen in der Satzung

Dieser Workshop bietet praxisnahe Einblicke, um sicherzustellen, dass euer Verein auf einer soliden rechtlichen Grundlage steht.

Zielgruppe: Vorsitzende, Schatzmeister*innen und Beisitzer*innen in Vereinen sowie alle Interessierten

 

Neue Zielgruppen ansprechen – Alle mitdenken

Viele Vereine haben eine gemeinsame Herausforderung: Die Mitglieder werden immer älter und hören irgendwann auf. Es müssen also neue Mitglieder gefunden werden, wenn der Verein bestehen bleiben soll.

Junge Menschen engagieren sich laut Umfragen zunehmend in zeitlich begrenzten Projekten. Sie sind also schwerer für langfristige Mitgliedschaften zu gewinnen.

Es stellt sich also die Frage, wie neue Zielgruppen angesprochen werden können. Und was dabei zu bedenken ist. Denn wenn der Verein in der Mitgliedschaft vielfältiger wird, dann kann es zu Stolpersteinen und Herausforderungen im Umgang miteinander kommen. Aber es kann auch zu vielen neuen Mitgliedern, Ideen und Aktivitäten führen.

In diesem Vortrag geht es um Erkenntnisse aus aktuellen Studien, mögliche neue Zielgruppen und Handlungsmöglichkeiten, um mit Vielfalt im Verein einen guten Umgang zu finden.

Ein Vortrag von Divers Andrea Dallek, Soziolog*in und Diversity Trainer*in

Montag, 03.03.2025 | 17-19 Uhr

vhs | Galerie | Saal 2. OG

Seid dabei, das wird klasse!

Anmeldung zum Vortrag per Mail an: engagiert@flensburg.de

Ehrenamtsakademie 1

…folgt…

 

Im Verein sicher durch die digitale Welt

19.05.2025, 17-20 Uhr

Referent*innen: Sejea Weber und Carsten Menge

Ort: Familienzentrum Harrislee, Vor der Koppe 3, Harrislee

Heute geht kaum noch ein Weg an der digitalen Welt vorbei: sei es die digitale Mitgliederverwaltung, die Korrespondenz mit den Vereinsmitgliedern über E-Mails oder die Präsenz in den sozialen Medien. Der Workshop gibt praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Aspekte digitaler Aktivitäten im Ehrenamt, gibt wichtige Impulse und beantwortet offene Fragen.

  • Datenschutz und -sicherheit im Ehrenamt
  • Urheberrechtliche Aspekte bei digitalen Inhalten
  • Risikovermeidung
  • Rechtskonforme Nutzung von Social Media und Online-Plattformen
  • Umgang mit Kritik
  • Umgang mit Mobbing

Der Workshop hilft dabei, sich in den übergeordneten Themen der digitalen Welt zurecht zu finden. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Daten, Bildern und Texten im Internet zu vermitteln.

Zielgruppe: Engagierte in Vereinen und Initiativen, die die digitale Arbeit (mit-)übernommen haben sowie alle Interessierten

Ehrenamtskoordination für kleine Vereine

Termin: 30.06.2025, 16.00-19.00 Uhr

Ort: N.N.

Referent*innen: Catarina Mierwald

Einige Organisationen und Verbände haben bereits eigene Ehrenamtskoordinator*innen, die sich ausschließlich darum kümmern, Neumitglieder zu integrieren und passende Engagementmöglichkeiten für sie zu finden. Sie dienen auch als Ansprechpartner*innen, wenn es Probleme oder Unzufriedenheit gibt. In kleineren Vereinen ist es in der Regel der Vorstand, der sich neben seinen vielfältigen Aufgaben auch darum kümmern, Ehrenamtliche für Feste oder Aktivitäten einzuplanen. Was ist bei der Koordination von Ehrenamtlichen zu beachten und wann lohnt es sich, diese Aufgabe an jemanden außerhalb des Vorstands abzugeben?

  • Grundlagen der Ehrenamtskoordination
  • Motivation von Neumitgliedern
  • Gesprächsführung und Umgang mit Konflikten
  • Anerkennungskultur

Der Workshop vermittelt die Grundlagen der Ehrenamtskoordination. Die vermittelten Inhalte sind leicht umsetzbar und können die Zusammenarbeit mit Vereinsmitgliedern nachhaltig verbessern.

Zielgruppe: Engagierte in Vereinen ohne hauptamtliche Ehrenamtskoordination

Interkulturelles Training für Ehrenamtliche

27.08.2025, 16-19 Uhr

Ort: N.N.

Ansprechperson: Grietje Gosch

Sie sind ehrenamtlich im interkulturellen Kontext tätig? Oder möchten sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren?

In diesem Training versuchen wir gemeinsam, Perspektivwechsel vorzunehmen, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen, zu verstehen und ein Miteinander zu gestalten, dass auf Verständnis und Offenheit basiert.

Inhalte des Trainings:

  • Reflexion eigener Werte und Verhaltensweisen
  • Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kulturmodelle
  • Praxisorientierte Tipps und Übungen für das Ehrenamt

Das Training richtet sich an alle, die in diesem Bereich ehrenamtlich tätig sind oder es werden möchten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Zielgruppe: Engagierte in Vereinen und Initiativen sowie Einzelengagierte

Auftanken für’s Ehrenamt – Oasentag

Datum: im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit (10.-20.10.2025)

Ansprechperson: Katharina Bluhm

Ort: Brücke Flensburg gGmbH, Waitzstraße 3a

Das klassische „Ausbrennen“ kann man nicht nur in der Arbeitswelt, sondern auch in anderen Lebensbereichen erleben. Gerade Engagierte sind potentiell gefährdet, über ihre körperlichen und seelischen Grenzen zu gehen. Denn wer für etwas „brennt“, kann auch „ausbrennen“ und merkt es manchmal zu spät. Der Oasentag bietet euch Gelegenheit, um über euren derzeitigen Zustand im Ehrenamt zu reflektieren und wieder aufzutanken. Neben fachlichem Input zur Sensibilisierung, erwarten euch Entspannungsübung und ein rundum erholsamer Tag, bei dem ihr andere Engagierte kennenlernen und euch austauschen könnt.

Zielgruppe: Engagierte in Vereinen, Initiativen und Organisationen sowie Einzelengagierte.

…folgt…

Ehrenamtsakademie 2

Kooperationsverbund

Logo Engagiert in FlensburgEvangelsich-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig-FlensburgVHS FlensburgEhrenamtsakademie 3

Gefördert von:

Ehrenamtsakademie 4

Hier stimmt etwas nicht?

Sie haben in diesem Beitrag einen Fehler gefunden?
Falsche Öffnungszeiten, fehlerhafte Kontaktdaten oder inhaltliche Fehler?

Beschreiben Sie uns bitte, was Ihnen aufgefallen ist; Sie haben diesen Beitrag ausgewählt:

Ehrenamtsakademie

 

Und nun bitte Ihre Angaben:

(Anmerkung zum Datenschutz)